Allgemein

    Testphrase

    Eine Liste mit zehn Erfindern, die an bzw. wegen ihrer Erfindungen gestorben sind - manch einer davon hat es sogar verdient. Es ist die eine Sache, Pionierarbeit zu leisten. Aber das große Zaudern und Zögern tritt ja meist dann ein, wenn die Revolutionäre befürchten, von ihren eigenen Kindern gefressen zu werden. Es gibt schlimmere Grabsteinsprüche als "…war seiner Zeit voraus." Das ist kein Grund, schlechte Online-Werbung zu fabrizieren.

    Auf freitag.de/ hat sich jemand die nicht allzu große Mühe gemacht, die WM-Spots der drei Hauptausrüster im Fußballgeschäft zusammenzutragen. Der Nike-TVC ist auch für mich die klare Nr. 1; ich finde allerdings das Adidas-Filmchen derart einfallslos, daß selbst der folkloristische Klischee-Spot von Puma bei mir besser wegkommt.

    Viele Leute machen es sich zu einfach. Und manche Sachen sind auch einfach nicht zu gebrauchen. Bei den seit Kurzem herunterladbaren Austellungskatalogen der kunsthallewien.at/ hingegen wäre ich noch nicht einmal böse, wenn sie sich jemand ausdruckte.

    Das oben im eingebetteten Player hörbare Bad Blood ist übrigens der Beitrag von Beck zum Soundtrack von True Blood.

    Diesen Blogpost habe ich mal schön über das lange Wochenende vor mir hergeschoben. Aber dafür haben die Savage Chickens jetzt Character.

    Unfortunately, I'm not with CoCo

    Echt schade, daß der Coworkingspace Cologne so weit von meiner Wohnung, dafür in ziemlicher Nähe zu meiner Agentur aufmacht. Es wird schon kräftig geschraubt und eingerichtet, offizielle Eröffnung ist am 01. Juli, soweit ich weiß.

    Ich werde das Projekt jedenfalls im Auge behalten. Den vorgeschlagenen Badge finde ich schon einmal ziemlich gelungen. Zu dessen Entstehung gibt es auch eine Präse.

    Wo wir gerade beim Thema Köln sind: Rheinseitenwechsel. War ja gerade Landtagswahl in NRW, will ich mich auch gar nicht groß drüber auslassen, das tun andere schon genug. Nur eine kurze Anmerkung. Beim Vergleich meines Stimmbezirks mit meinem Wahlkreis habe ich ein ziemlich übles Gefühl. Und das wird nicht besser, wenn ich noch Infos zur Wohnlage hinzuziehe.

    Edit // Wohnanlageninfo-Link entfernt, da Seite nicht mehr existent.

    Sammelklage

    Natürlich sind Blogs Geschwätz, da hat der Schneiderwolf schon recht. Wenn man denn alle über einen Kamm scheren möchte, dann bitte auch ordentlich. Ich will hier ja gar nicht gegenrasieren, von wegen der Herr läßt sich das Internet von seiner Frau ausdrucken. Denn ich weiß gar nicht, wie ich das finden soll. Optimistisch gedacht, würde ich sagen: “Toll, scheinbar ist Frau Schneider ein wenig moderner als ihr sprachpäpstlicher Ehemann.” Aber die Wahrheit sieht wohl eher so aus, daß die werte Gattin neben Putzfrau und Köchin auch noch die Tippse geben darf. Die Haltung “Mit dem Internetkram kann sich meine Sekretärin rumschlagen.” ist sicher unter deutschen Wirtschaftsbossen kein Einzelfall, möchte ich wetten.

    Was dabei herauskommt, wenn Firmen bzw. deren leitende Angestellte von den Mechanismen des internets keine Ahnung haben, kann man sich gerade sehr gut am Beispiel von Schwalbe anschauen: Der Hersteller von Fahrradreifen hat doch tatsächlich einen Laden abgemahnt, der seine Produkte verkauft. Auch wenn das Unternehmen das Recht auf seiner Seite hat - im Ernst: Wie blöd kann man sein? Die katholische Kirche am Beispiel der Diözese Regensburg hingegen scheint dem Netz einiges zuzutrauen und mahnt nicht nur Blogs ab, die negativ über sie und den Kindesmissbrauchsfall eines Pfarrers, sondern auch gleich Journalisten, welche nur über den Abmahnungsvorgang selbst berichten.

    Ich habe diese offizielle Petition zur Hebammenhilfe unterzeichnet und Sie schaffen das auch. Mehr Infos dazu von hier aus.

    In eigener Sache: Noch kurz zu flattr. Ich habe den Button jetzt auch bei mir eingebaut. Nicht weil ich hoffe, damit reich zu werden, sondern weil ich das soweit wie möglich pushen möchte. Nach dieser schnellen Antwort bin ich nämlich noch ein kleines Stückchen mehr begeistert von diesem Service.

    Miriam Meckel auf der re:publica 2010

    Miriam Meckel hat auf der großen Bühne des Friedrichstadtpalastes einen Vortrag mit dem Titel “This Object Cannot Be Liked - über die Grenzen menschlichen Ermessen und das Ermessen menschlicher Grenzen” gehalten. Der ist mittlerweile komplett bei YouTube zu finden. Ich bin live vor Ort gewesen und weil so viele Leute den Vortrag gut finden, fühle ich mich als notorischer Querscheißerschießer quasi dazu genötigt, an ihm rumzumäkeln. Aber Schritt für Schritt:

    Okay, Prof. Dr. Miriam Meckel ist busy. Angekommen. Und ihren Cicero scheint sie auch gelesen zu haben. Der Redeneinstieg mit Kanzlerin Merkel und ihrem nicht landen könnenden Thema ist ein klassischer Fall von captatio benevolentiae. Nachdem das Wohlwollen des Publikums eingeheischt ist, geht es laut Handbuch der Rhetorik weiter mit Teil zwei der Rede, narratio. In diesem Fall das unmögliche Mögen einer Geburtstorte auf Facebook, äußerst pointiert herausexistenzialisiert. Bißchen langatmig, aber kann man machen. Die Fratzenfibel soll ja bei der (nicht mehr ganz so jungen, aber sich für die Zukunft haltenden) Netzavantgarde ziemlich weit vorne sein. Noch drei Zitate:

    Bachsonaten, Dixie Chicks, Platzebo.

    Apropos Genius: Bin ich überhaupt der einzige, der es nicht für einen “Zufall” hält, daß die sonst hosenanzügige oder businesskostümierte Prof. Dr. Meckel in Jeans und Chucks völlig verkleidet wirkt? Also zum Schirrmacher-Salto rückwärts husch wieder hinters Pültchen, ziemlich unwitzigerweise aufgehängt an Eigenwerbung.Hiermit sei also erklärt, wie es sich verhindern läßt, Bücher, die man bereits besitzt, von Amazon weiter vorgeschlagen zu bekommen: Man klickt unter der jeweiligen Abbildung auf “Diese Empfehlung korrigieren”, danach muß man im nächsten Fenster nur noch einen Haken vor “Gehört mir” machen - fertig. Der genannte Online-Versandhändler wird ja auch vom FAZ-Herausgeber und Payback-Autoren Schirrmacher gerne als schlechtes böses Beispiel herangezogen. Worüber sich Frau Meckel allerdings mehr sorgen sollte, das sind die beim Aufruf ihres eigenen Buchs unter “Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch” und dem Kombi-Angebot “Wird oft zusammen gekauft” auftauchenden Konkurrenzschmöker. Was da an Ratgeber- (ich wage es kaum, sie so zu nennen) -literatur aus den Schlünden der einzig auf verkaufsfreundlich getrimmten Möchtegernbestsellerhölle hervorragt, das gibt zu denken.

    Wer jemals vor der benachttischschränkten, unbeliebigen Regalauswahl, sagen wir, einer Thalia-Buchhandlung gestanden hat oder sich von einer Angestellten der Mayerschen Buchhandlung versucht hat, beraten zu lassen, dem werden die Amazon-Empfehlungen wie ein heiliger Online-Gral der Lektüresuche erscheinen. Diese ganze Algorithmusschelte, die rein theoretische Verteufelung eines computarisierten Determinismus' ist nichts weiter als ein philosophisch interessantes Gedankenspiel. Frau Meckel gibt selbst zu, durch die eingebaute Randomisierung werden Berechnungen praktisch zu realen Zufällen, weil das durchschnittliche menschliche Gehirn diese rechnerisch sowieso nicht nachvollziehen kann. Trotzdem wird das dann einfach wie folgt als Bedrohungsszenerio in den Palast gestellt.

    Zukunft ist immer die Replikation oder die Rekombination des aus der Vergangenheit Bekannten. Oder anders formuliert: Wir bleiben eigentlich immer unser eigener Status Quo.

    Die Neckermann-Pauschalreise, darauf läßt sich prima herabsehen. Frei und abenteuerlich muß es sein, selbst wenn man vor dem Laptop sitzt. Und über das meiner Meinung nach total auf phishing for compliments berechnete (sic!) iPad-Bashing braucht man nur wenig Worte zu verlieren, außer diese hier: Als Lebensgefährtin einer bekannten deutschen TV-Talkmasterin hat Frau Meckel am Beispiel der Nachrichten auf FOX bzw. NBC den Hinweis auf den blickwinkelzügigen Fernsehkonsum auf einen einzigen Satz beschränkt. Doch wie unverfroren ist es, gerade dem Internet vorzuwerfen, der einzelne User finde dort lediglich, was er suche. Das mag zu einem nicht unwesentlichen Grad stimmen und natürlich ist Apples AppStore-Politik ein Übel, aber wieviel mehr treffen diese Vorwürfe auf alle anderen Medien zu, von TV-Sendern über das Radio bis zu Printmagazinen. Es ist mal wieder typisch schwyzerdeutsch zuerst auf die (berechtigten) Gefahren hinzuweisen und auf die (ungeheueren) Möglichkeiten gar nicht erst einzugehen.

    Interessant, daß gerade ein Beispiel aus der Genetik zur Illustration herangezogen wird, selbstverständlich sitznachbarlich und fellowshippish. Ist es nicht eine Kombination immer derselben vier organischen Basen, die jeden einzelnen DNA-Strang jedes Lebewesens auf der ganzen Welt ausmachen? Gibt es nicht nur eine begrenzte Anzahl an Aminosäuren? Meiner Meinung nach gehorchen Mutationen und mit ihnen die ganze Evolution bestimmten Naturgesetzmäßigkeiten. Sucht auch die Geisteswissenschaftlerin Meckel nicht nach Regeln und Funktionen? Sehr verkürzt dargestellt. Ich habe leider gerade wenig Zeit, deshalb lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster: Es geht hier nicht nur um das Unbehagen eines Gottesverlusts, sondern vor allem um die Unfähigkeit, den Menschen selbst, also sich, an seine Stelle zu setzen. Wenn niemand der große Lenker ist, dann soll bitte der Zufall oberste Priorität haben. Aber vorher müssen wir noch sicherstellen, daß die Leute mit “Zufall” nicht plötzlich “Freiheit” meinen.

    Ja, im Internet bekommt man auch die schlechten Seiten der Menschheit zu sehen. Und als Angehörige/r der geistigen Elite, zumal als Buchautor, ist man beim Anblick von Amazon wohl angepisster, als sich irgendein Leser vorstellen kann; mit was für Leuten man sich da ein Stück Netzpräsenz teilt. Eine Taschenbuchausgabe des eigenen Werkes auf einem sonderpostierten Grabbeltisch für 1.99 € wiederzufinden, ist wohl nichts gegen dieses Gefühl, welches einem das Internet vermittelt - das Gefühl, nicht so einzigartig zu sein.

    Zurück zur Rhetorik: Frau Meckels im genus medium gehaltene Rede ist beim Publikum und dem Großteil der sie erwähnenden Blogs wohl deshalb so gut angekommen, weil bei solchen Konferenzen conciliare et delectare dem weniger unterhaltsamen docere et probare vorgezogen wird. Das ist zwar schade, aber auch verständlich; denn wie gesagt: Reden kann die Frau.

    Warum ich sonst so wenig über #rp10 geschrieben habe, kann man hier nachlesen.

    "Lady, I don't have time."

    Gehetzt klingen viele heutzutage. Oder wollen so klingen: busy. Termine, Termine, Termine und zwischendurch immer up to date bleiben - jeden Tag, 24/7. Es ist hier bestimmt nicht meine Absicht, Charlie Chaplins Stummfilmklassiker zu romantisieren, denn über die Fließbandarbeit sind wir längst hinaus. Statt Arbeitsteilung ist nun Multitasking das trendy Topic. Aber wie modern kann die Zukunft schon sein?

    Die brand eins widmet ihren Schwerpunkt in der aktuellen Aprilausgabe (Editorial) dem Thema “Lebensplanung”. Klar, sie führt wahrheitsgemäß die Bezeichnung Wirtschaftsmagazin im Untertitel, d. h. mit Leben ist hier eigentlich nur Arbeit gemeint. Aber das ist ja gerade das Problem: die stetig verschwimmendere Trennung von Privat- und eben Arbeitsleben. Okay, es gibt ihn zwar schon länger, aber allein der Begriff “Arbeitsleben”. Da kommt einem selbst Frederick Winslow Taylor als Schreckgespenst nicht mehr in den Stechuhrzeigersinn, darüber ist man schon längst hinaus. Wo nichts mehr zu rationalisieren ist, da lautet das neue Schlagwort Flexibilisierung. Da braucht man sich gar nicht darüber zu freuen, das Internet auch im Büro uneingeschränkt nutzen zu können, um etwa einen Tisch in einem Restaurant zu reservieren; denn selbstverständlich werden dann auch noch zu abendlicher Stunde zwischen Vorspeise und Hauptgericht auch berufliche Mails gecheckt und vielleicht sogar auf der Toilette kurz beantwortet. Der Chef besteht mitunter gar nicht drauf, der Angestellte erledigt das in vorauseilendem Gehorsam aus Pflichtbewußtsein.

    Das Restaurantreservierungsbeispiel aus einem Artikel des Hefts ist gut gewählt. Längst (sprich: seit einem Jahr oder so) sind die Zeiten vorbei, in denen man das als Einladung für schon damals (sic!) eher nur so mittelmäßige Scherze über das nicht vorhandene Sozialleben von Nerds und Geeks genutzt hätte. - Wozu einen ganzen Tisch reservieren? Als Einzelgänger ohne echte Freunde findet man doch immer irgendwo ein Plätzchen. Das mit den Freunden ist jetzt anders, seit wirklich jeder auf Facebook ist. Die Konvergenz von RealLife- und Online-Identität nimmt täglich zu und wer nicht mit dabei ist, der fällt leider oft durchs Beachtungsraster. Denn weil alle “was mit Medien machen”, fällt Freundschaftspflege ja als Networking jetzt auch unter erweiterte Arbeitsleistung.

    Wir sind natürlich cool damit. Den Tag über im Web rumscouten und mal das eine oder andere Paper auf den Bildschirm bringen, unterbrochen von Meetings hier und da. Was aber, wenn einem der Job nicht gefällt? Soll ja hinter der Avantgarde im Hauptberufsheer durchaus mal vorkommen. Und auch bei den digitalen Vorkämpfern herrscht nicht immer Einigkeit, da wird das Lob der Freiheit gerne mal als neoliberales Denken gebrandmarkt. Beispiel Home Office: Da redet man sich die Einsparung einer (als ÖPNV-Nutzer) konzentrierten Nachrichtenlektüre des Arbeitswegs so lange schön, obwohl es für den Arbeitgeber viel mehr Vorteile hat (Einsparpotential) als für den -nehmer, bis man sich dann irgendwann doch der Geselligkeit halber in einem Co-Working-Space wiederfindet. Wahrscheinlich, weil man im Oberholz vor lauter Touristen gar nicht mehr zum Arbeiten kommt. Wenn man denn überhaupt einen Job hat. Ich persönlich stehe da auf der Seite der Medienelite. Die Zahl derer, die sich die Rosinen aus dem Kuchen picken können, bleibt wohl auch in der schönen neuen Arbeitswelt 2.0 recht überschaubar. Die Mehrheit wird sich mit ein paar vorgesetzten Krümeln abspeisen lassen müssen.

    Und am Ende muß man Lee Marvin beipflichten. Aber weiter. Das Programm der re:publica steht soweit. Na warte.

    von wegen

    Gestern Abend mal wieder in der Kneipe gesessen und Fußball geguckt, nicht der Rede wert. Der VfL hat im zweiten Spiel in Folge eine Führung hergegeben und am Ende verloren. Wenn nächste Woche gegen Freiburg keine drei Punkte geholt werden, dann steckt Bochum zum Saisonende doch noch ganz tief im Abstiegskampf. Aber egal, soll hier nicht Thema sein. Irgendein komischer Freundeskreis wollte da in einen Geburtstag reinfeiern, also haben wir gemacht, daß wir vor Mitternacht aus dem Laden gekommen sind. Auf dem Heimweg ist mir plötzlich ein Tweet des mittlerweiligen FAZ-Bloggers @mspro wieder eingefallen, den er mehrere Stunden zuvor verfasst hatte.

    warum bezeichnen verleger google als "marktbeherrschende" suchmaschine? was wäre anders für sie, hätte auch yahoo erfolgreichen newsdienst?

    Kann man im Kern ja nur zustimmen. Aus Leuten wie Herrn Burda spricht der pure Neid angesichts sich ändernder Verhältnisse. Ich will da gar nicht näher drauf eingehen, das haben andere schon zur Genüge getan. Meine zwei Cents zum Thema beschränken sich auf den Gedanken, der sich mir - zuhause angekommen - beim Ausziehen der Klamotten vor dem Zubettgehen aufgedrängt hat: Obwohl die meisten Leute täglich duschen, sich jeden Tag sowieso ein frisches Shirt anziehen, beschweren sich viele von ihnen über die nach einem Kneipenbesuch verqualmten Klamotten. Das gipfelt dann, wenn man lange genug rumgenölt hat, in bürokratischen Nichtraucherschutzgesetzen. Aber was kommt wirklich tatsächlich dabei heraus? Zumindest hier in Köln schert man sich wenig um dieses Gesetz. Ich gehe weiterhin in dieselben Kneipen und Bars, werde so gut wie nie während eines Konzerts gebeten, das Rauchen doch bitte zu unterlassen. Ich habe noch keine nikotinfreie Disko von innen gesehen und zünde mir auf Bahnsteigen bzw. an Haltestellen zur Überbrückung der Wartezeit selbstverständlich eine Zigarette an.

    Auf dem Spaßbremsweg

    Und was tun die Nichtraucher? Statt sich in den neu entstandenen, öden und cleanen Nichtraucherrestaurants und -cafés zu tummeln, stehen sie immer noch lamentierend in den verrauchten Gaststätten, weil es da eigentlich gemütlicher ist oder weil da mehr los ist. Google höchstselbst hat auf seinem offiziellen Blog erklärt, wie man die Suchmachine von seinen Websites aussperrt. Aber auf diesen Traffic wollen die Verlage natürlich nicht verzichten. Sie hoffen stattdessen lieber darauf, daß irgendwann diese Party im Internet vorbeisein wird und endlich der Arbeitsalltag einzieht. Denn eins hat sich schon geändert: In meinem Büro in der Agentur darf jedenfalls nicht mehr geraucht werden.

    (Filmstill gefunden bei)

    Und apropos Fußball: Wer mal gegen mich am Kicker antreten möchte, der hat am 10. April in oben erwähntem Lokal die Gelegenheit dazu. Wir bleiben beim Sport: Wegen des schönen Wetters drehe ich jetzt erst einmal eine Runde mit meinem gerade erworbenen Fahrrad.

    an der Leine, sen.

    Eine Studie will herausgefunden haben, daß Bio-Konsumenten nicht automatisch auch bessere Menschen sind. Im Gegenteil nutzen sie ihre moralische Überlegenheit im Hinblick auf Kaufentscheidungen sozusagen als saftiges Ruhepolster, um auf anderen Gebieten bei fehlverhaftetem Verhalten Ausgleichsentschuldigungen parat zu haben. Das erklärt wohl kaum diese überstrapazierte Hitler/Vegetarier-Sache, aber bei mir selbst kann ich schon manchmal erkennen, wie ich mit meiner Kraftfahrzeugsenthaltsamkeit den ein oder anderen Frevel (Rechner über Nacht anlassen, ToGo-Pappbecher, Zigarettenkippen, …) rechtfertige. Es bleibt dabei aber wohl immer ein Ökobezug, denke ich mir. Mein Schwarzfahren oder den Gang über eine rote Ampel damit zu erklären, fände ich allerdings abstrus.

    Via Ralf der Hinweis auf einen Artikel bei spiegel.de/ über Microsofts Blau #0044CC nebst die darein gesetzten Hoffnungen. Und er schiebt auch gleich den Hinweis hinterher (Facebook-Kommentar), wie nahe diese gralsgetriebene Überfarbe am International Klein Blue ist.

    Keine Kunst

    Spätestens seit meinem Studium bin ich ein großer Fan von Klappentexten und so mußte ich sehr über diesen Artikel im sz-magazin.sueddeutsche.de/ (ich schreibe es wirklich) schmunzeln. Bei der Gelegenheit, dem ganzen Hegemann-Trara und weil gerade Leipziger Buchmesserei ist, kann man ja ruhig mal wieder auf so literaturtheoretische Klassiker wie Palimpseste von Gérard Genettes hinweisen. Hat den eigentlich schon jemand fundiert auf das Thema Internet angewendet?

    Paar Lesetipps, alle irgendwie mit Internet und unkommentiert:

    Von Fensterbänklern und Motorrädelsführern

    Über 50.000 Unterschriften sind in Köln für den Erhalt und die Sanierung anstelle von Abriß und Neubau des Schauspielhauses zusammengekommen. Es wird also aller Wahrscheinlichkeit nach demnächst zu einem Bürgerentscheid kommen, denn daß in der nächsten Ratssitzung Ende März das Bürgerbegehren angenommen wird, wo man doch im Dezember den Abriß des denkmalgeschützten Theaterbaus beschlossen hatte, das glaubt trotz des damals relativ knappen Abstimmungsergebnises kaum jemand.

    Elfter März, gestern das Hot Chip-Konzert vor ein paar Tagen war ziemlich meta, so seltsam das klingt. Ich glaube, wenn man die Lieder von den Alben her nicht kannte, dann war der Auftritt nur der halbe Spaß. Man könnte aber auch einfach sagen, daß sie ihre Lieder in teilweise ziemlich komischen Versionen gespielt haben. Quasi Eigencover, oder so. Der Kölner Tourstop zur Platte davor hat mir jedenfalls besser gefallen. Aber die Band besitzt Humor, wie man im Clip zur neuen Single sehen kann. Ob der Witz aber (trotz Lasern) über drei Minuten hält, möge jeder selbst entscheiden. Ich für meinen Teil binde lieber dieses Video (via nomnomnom.de/) in den Post ein. Ziemlich zusammenhanglos? Musik und Spaß im Bild müssen reichen. “Where my gerunds at?”

    Fuck The What

    Why Angelegenheiten sucks: myth vs. reality (Alternativtitel). Okay, das waren also die Oscars. Zum ersten Mal seit Jahren habe ich die Nacht nicht durchgemacht, sondern bin um so um 3:33 Uhr nach der Verleihung der Trophäe für den besten Animationsfilm ins Bett gestiegen. Das liegt nicht daran, daß ich ja nun jetzt einen Vollzeitjob habe, den besitze ich schon ein paar Jahre. Und ich bin auch noch nicht zu alt, um (in Ausnahmefällen) mal eine Nacht komplett durchzumachen, ohne am nächsten Morgen im Bürostuhl auf Wachkomamodus dahinzuvegetieren. Nein, Tatsache ist, Filme bzw. die Filmbranche interessieren mich schlicht nicht mehr so ungemein, wie sie das noch vor zwei Jahren getan haben/hat. Da bin ich tatsächlich noch etwa einmal die Woche ins Kino gerannt; von den unendlichvielen Videoabenden während des Studiums gar nicht zu reden. Alles weg. Aber daß die Bigelow so gegen ihren Exmann abgeräumt hat, das freut mich nicht nur, weil heute Weltfrauentag ist.

    Wo war eigentlich Jack?

    So übel sieht mein iPhone eigentlich noch gar nicht aus, aber diese Prozedur würde sich eigentlich schon lohnen, um das Apfel-Logo und die Schrift von der Rückseite entfernt zu bekommen. Super auch: Der TV-Spot zum iPad hatte in der Oscarnacht Premiere und was kommt jetzt ans Licht? Den Soundtrack zum Commercial mußten die Jungs aus Cupido dann doch tatsächlich ein wenig umschnitzen, damit sich das Lied von seinen schlüpfrigen Songzeilen befreit auch schön in die etwas seltsamen Wertvorstellungen von Apples App-Store-Politik einpasst. Der junge Steve Jobs sieht das so. Aber wofür gibt es Gesetze?

    10 ways people have gotten rich exploiting Angelegenheiten

    Daß Nicole Kidman noch aussehen kann, ist eigentlich auch Banane. Doch wieso muß ich dabei an einen vor Jahren in der Zeitschrift Death Studies erschienenen Artikel des amerikanischen Literaturforschers James Kaufman denken, in welchem er nachweist, daß Lyriker im Schnitt mit 62,2 Jahren sterben, während es Romanciers immerhin auf 66 Jahre bringen. Und um den Bogen zu schlagen: Was ist überhaupt mit Jack Nicholson losgewesen? Der sitzt doch sonst immer jedes Jahr gut sichtbar im Oscarpublikum und spielt so herrlich die Moderatorenwitze mit. Wie sieht es denn so mit dem Durchschnittsalter von Schauspielern aus?

    fun/fahren

    Zu Ehren von Stefan Niggemeiers schon ein paar Tage alter Würdigung des Curlings, die vielmehr eine Würdigung des der TV-Übertragung von Curling ist, und weil mir das erste der unten eingebundenen Musikvideos gerade gestern bei technorati.com/ über den Weg geschlittert ist, hier also ein olympischer Post.

    Okay, meine Musik ist das auch nicht. Das nächste Video trifft die Sache schon besser. Und das dritte Video fehlt leider, weil ich mich nicht mehr genau daran erinnern kann und es nicht (mehr) im Netz finde. Vielleicht weiß ja jemand, welcher Clip gemeint ist. Der Titel lautet “Northern Light” oder so ähnlich, den Bandnamen habe ich leider komplett vergessen. Im Video ist die Herstellung so eines Sportgeräts zu sehen, von der Bergung des Steins bis zu seinem Einsatz auf Eis. Es wird englisch gesungen, aber die Gruppe ist in meiner Erinnerung deutsch und so poppig elektro. Any Ideas?

    Als Entschädigung für das fehlende Stück, wäre wohl das beste von den dreien gewesen, hier der zweite Teil des Jubiläumsmixes von DJ Food anläßlich von zwanzig Jahren WARP. Den ersten hatte ich noch im alten Blog eingebettet.

    Blech 20.2  by  DJ Food

    Ich wäre Anfang März gerne in Hamburg. Und ich möchte Arne danken, der mich und dieses Theme von seinen Rahmenbedingungen befreit hat.

    auf Wand

    Malte Welding findet deutliche Worte und ich finde, er hat recht. Über das überall die Runde machende Video kann ich nur sagen: Respekt. Wie der Fonsi den Christian Springer spielt, das macht er schon sehr gut. Stockende Sprache, wirre Frisur - wirkt alles furchtbar realistisch. Ich habe zwar die komplette TV-Sendung “Aschermittwoch der Kabarettisten” während ihrer Ausstrahlung im Bayerischen Rundfunk nicht gesehen, weiß mithin nicht einmal, ob sie live über den Äther gegangen ist. Aber dieser Schnitt am Ende des Ausschnitts, das Publikum an der Klatsche, noch während der Busfahrer (?) mit seiner an den Fingernagel gehängten Uniformjacke abgeht, das sieht nicht gerade nach Standardregie aus, sondern soll wohl auch als Aufnahme aus dem Rahmen fallen. Hat irgendjemand mehr gesehen? Als überdosierter Medienmedizinmann wittere ich halt hinter allem und jedem eine Inszenierung; eher sogar vor als hinter. Aber zurück zu Malte, Zitat:

    Guido Westerwelle findet für alles harte Worte, nur nicht für Steuerhinterzieher. Er hetzt gegen Menschen, die im Monat weniger zum Leben haben als er für Clearasil und Brillenpolitur ausgibt. Er lässt sich von Banken in Liechtenstein bezahlen und er macht Klientelpolitik, die so unverhohlen ist, dass die NPD seit einiger Zeit Praktikanten bei ihm einschleust: Was der mit Klasse kann, dass muss uns doch mit Rasse auch einmal gelingen.

    Hier könnte man jetzt prima eine Überleitung mit “Endsieg- und Allheilmittel” bringen, hiermit geschehen. Allein, ersten Umfragen zufolge haben Westerwelles oberflächschichtlich populistische Verbalattacken die FDPartei glücklicherweise bisher nicht aus dem Stimmungsmachetief ziehen können.

    Dann via @derFreitag (mittlerweile vor)gestern noch der Hinweis auf einen Artikel über eine in Großbritannien wohl ziemlich gut laufende iPhone-App, die mittels Rückgriff auf regierungsseitige OpenData den Asozialitätsfaktor der Umgebung ermittelt. Geolocation based service to the rescue. Kann man kritisieren, muß man aushalten. Hier und jetzt Musik in Bild und Ton.

    C4PJRAME7SZB The first single "machine gun" from the new NOISIA album "split the atom", music video by "superelectric". (via)

    vor/bereit

    Überstanden. Fünf Tage Frischluft Fehlanzeige. Denn von Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Aschermittwoch traue ich mich in Köln nicht auf die Straße, weil ich Angst habe, mir meine sowieso schon äußerst wackelige Nächstenliebe auf die nächsten Monate hinauf vollelends zu versauen. Dabei gab es dieses Jahr sogar einen vernünftigen Grund, wenigstens einen Wagen auf dem Rosenmontagszug zu supporten. Ich hoffe doch sehr, daß bis zum 17. März die für ein Bürgerbegehen nötigen 23.164 Unterschriften zusammenkommen, um den Abriß des Schauspielhauses zu verhindern. Denn es kann einfach nicht sein, daß einerseits - gegen den Willen der direkt Betroffenen - für ein städtebauliches Prestigeprojekt das Geld zum Fenster rausgeworfen wird, auf der anderen Seite beim Kulturetat Millionen eingespart werden sollen. Daß sich öffentlicher Protest, etwa organisiert durch mutzukultur.de/, auch auf einer Eventseite bei Facebook manifestiert, ist selbstverständlich zu begrüßen. Ich habe mir das kleine Banner rechts in der Sidebar vor ein paar Tagen noch in Eigenarbeit per Screenshot erstellen müssen. Nur ist es natürlich wichtig, daß auch real unterschrieben wird, nur “become a fan” klicken reicht nicht. Denn es könnte knapp werden - bis jetzt sind gut 15.000 Unterschriften eingesammelt worden.

    Doch sollte man über die großen Aufreger die kleineren Übel nicht vergessen. (Ja, ich hatte über Karneval jede Menge Zeit.) Alles eine Frage der Relationen, aber auf den Big Bang wartet heute wohl keiner mehr. Heutzutage, zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, ist es nicht mehr das Szenario Atombombe, sondern man versucht, mit der AndieWandmalerei der Bedrohung durch terroristische Anschläge die Leute in Angst und Schrecken zu versetzen. Von der Rolle der Regierung für die eigene Bevölkerung will ich gar nicht erst anfangen, sonst endet das hier noch in Verschwörungstheoriesuppen- unschlüsseligkeiten.

    Buchpreisbindung

    Kategorie Belletristik // „Georgs Sorgen um die Vergangenheit“, „Roman unserer Kindheit“, „Die Zeitwaage“ und „Luft und Liebe“. Wenn ich die anderen Titel nur lese, wird mir speiübel.

    Verschluckt: noch ein Aufruf.

    sch/nee

    Mal kein Wetter. Statt eines Hegemann-Rants:

    Schon ein bißchen älter der Hinweis von @tristessedeluxe (der übrigens ein neues Blog hat, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat - findet Ihr per Blogroll rechts ganz einfach, funktioniert nämlich gerade nicht läuft wieder) auf dieses Buch hier: Kokain in der Musik: Bestandsaufnahme und Analyse aus kriminologischer Sicht. Aber muß man ja auch erst einmal lesen. Machen ja die wenigsten, überfliegen reicht. Wenn ich mir so die Retweetgeschwindigkeit macher Leute angucke, die können selbst auf Speed in den zwei Minuten dazwischen nicht einmal die Hälfte des verlinkten, ellenlangen Endlosartikels gelesen haben.

    Schön, ich schweife ab; liegt bestimmt am Bier. Also ab ins Bett und die letzten paar Seiten Axolotl lesen. (Einwurf/Rantrichtungshinweiser: die Bilder in diesem Post habe ich die letzten Wochen über aus meiner Tumblr-Timeline geklaut und natürlich die Quellen dabei verschlunzt.) Freue mich nämlich schon auf die nächste Lektüre. Fausers Rohstoff.

    Insert Wortspielwitz “Lese-Stoff” here. Und jaja, den Unendlichen Spaß habe ich noch nicht einmal zu einem Drittel durch.

    Schau, lustig

    Auch mit neuem Blog hat mein außerordentliches Interesse für Calvin & Hobbes nicht nachgelassen und so habe ich mich sehr über diesen Hinweis auf ein Lebenszeichen von Bill Watterson bei nerdcore.de/wp/ gefreut. Die Vollversion des ersten Interviews mit dem Erfinder/Zeichner der Strips seit 20 Jahren findet Ihr auf cleveland.com/.

    Und als Zugabe noch ein explosives Musikvideo, denn das mit dem wilden Themenmix wird sich auch unter dem neuen Domainnamen nicht ändern. Aber ich arbeite an einem übersichtlicheren Kategoriensystem. Versprochen!

    (Direktlink, via)

    Montag, Morgen

    Geschieht ihm recht. (via)

    Montag, Morgen

    Geschieht ihm recht. (via)

    Über Häupter

    Was geht eigentlich in den Köpfen von Steigerungsfetischisten vor? Wikipedia kennt den Begriff natürlich nicht, soviel zur Relevanzdebatte. Am endgeilsten, obercoolsten, überhauptesten. Ein Haupt kann man sich nur mit Haaren vorstellen. Mit Haupthaar versehen eben. Das muß schon eine wallende Löwenmähne sein oder zumindest eine amtliche Frisur. Und überhaupt.

    Oberflächen

    Der Sinn hinter den Dingen, vielbeschworen. Als ob es da etwas gäbe. Alles Einbildung, meistens kollektive. Das gilt (bitte denken Sie in jedem Satz dieses Posts ein meiner Meinung nach hinzu) ganz offensichtlich für den Hokuspokus sämtlicher Religionen, aber auch in etwa sprichwörtliche Banalitäten wirkt diese allgemeine, uralte Wunschvorstellung hinein. Natürlich auch bis in dieses nicht mehr ganz so blitzmoderne Internet. So muß ich mich jedesmal aufs Neue selbst daran erinnern, statt OMG! eben OMneG! zu tippen. Doch will ich niemanden überzeugen; der zuweilen missionarische Eifer von Atheisten ist mir derart zuwider, daß ich mich selbst lieber als Agnostiker bezeichnet sehe. Ich schweife ab.

    Ich kokettiere ja gerne mit meiner Oberflächlichkeit, was nicht komplett gelogen ist. Aber die Erklärungen hinterherzuschieben, das bin ich schon lange leid geworden. Das Entlarven der Seele als Konstrukt. Das ständige Parieren immer neuer hermeneutischer Zirkelstechereien, der Autor und sein Werk, oh ja. Da sind sie auch ein paar Etagen tiefer immer noch hinterher, die ganzen Klatschtanten und Tratschonkel. Der Gang über den roten Teppich vor der Filmpremiere wird da mindestens genauso wichtig wie die schauspielerische Leistung auf der Leinwand. Da kann man ja seinen Spaß dran haben, will ich mich selbst gar nicht völlig von ausnehmen, aber dann bitte mit dem gebotenen reflektorischen Abstand. Doch was kommt meistens dabei heraus? Mit ironischer Trash-TV glotzen, geht in Ordnung, wenn man sich zeitgleich via Twitter über das Gesehene lustig macht. Und dann ein paar Klicks weiter macht sich die neue Spreizbeinigkeit breit. Diese onlaunige Unmittelbarkeit des Mediums, das real time web fordert das Verlangen nach Authentizität geradezu heraus. Oups, schon hat man Erzähler mit Autor gleichgesetzt, wie derzeit gerne bei Helene Hegemanns Axolotl Roadkill.

    Was interessiert mich der Autor? Alles, was zählt, ist der Text. Und zwar, was er mir (persönlich) sagt, was ich aus ihm ziehe; nicht was der Schreiber (mir) damit sagen will. Wenn es eine höhere Ebene gibt, dann ist das der Diskurs. Aus.

    Dieses Plakat haben experimentaljetset.nl/ für eine Charity-Aktion zum Thema Lungenkrebs entworfen. Steh ich als Raucher drüber. Für eine existentialistische Lebenshaltung dagegen muß man sich heutzutage mehr rechtfertigen als (hier bitte einen Vergraemer-Tweet einfügen). Dabei sollte man seinen Mitmenschen mal wieder etwas wie Camus' Der Fall empfehlen, social marketing 2.0 liegt doch voll im Trend. Für mich immer noch mit Abstand das beste, was über Scheinheiligkeit zu Papier gebracht worden ist.

    Überhaupt Bücher: Man könnte den Spieß ja mal umdrehen. Statt dieser schicken Designs von Facebook, YouTube, Tumblr & co im Vintage Look, könnte man auch die aktuellen Startseiten dieser Webservices ausdrucken und sich daraus Schutzumschläge für Literaturklassiker basteln. Wird man in der Straßenbahn auch nicht schräger für angeguckt. Geht aber auch anders.

    Manchmal sollen Sachen einfach nur gut aussehen. Sowas findet man dann praktisch auf fffflckr.com/, einer flickr-Favoritensuche. Man kann sich auch mal ohne Hintergedanken die diesjährigen Nominierten für den animierten Kurzfilm-Oscar anschauen. Oder beispielweise das unten eingebettete Showreel von universaleverything.com/.

    Universal Everything Reel / 2010 from Universal Everything on Vimeo.

    nochmal neu

    Für den Neuanfang mal ein etwas zurückgenommeneres Theme, habe ich mir gedacht. Steht natürlich auch unten im Footer, aber den Namen kann man ja trotzdem noch einmal erwähnen: Oulipo. Und ist nicht nur schick, sondern auch praktisch, wie ich finde. (Klar, sonst hätte ich es nicht gewählt.)

    Das Vorgängerblog auf drikkes.wordpress.com/ wird also nicht mehr befüllt, aber es bleibt weiter unter dieser Adresse erreichbar. Denn das neue Theme mit seiner schmaleren Artikelspalte zerschösse mir wegen der breiteren Photos bei fast jedem zweiten Post das Layout. Und wer will schon über die Sidebar herüberschlappende Bildränder und ähnliches? Zumindest solange der Inhalt auf drikkes.com noch einigermaßen überschaubar ist, übernimmt das alte Weblog also die Funktion eines Archivs, weshalb es unrechts auch über eine eigens angelegte Seite zu erreichen ist, da zwischen About und Proben/Mappe und Sonds Like Me.

← Newer Posts Older Posts →