ehrensenf
Rutschiputschi
Ladenpopaden. Unnu? Algen, überallgen und kein Land in Sicht. Wo doch alle von Schutz reden… Da durchsucht man das Internet täglich nach zeu.ch/ und dann kommt sowas dabei raus. Auch wenn es nie anders gewesen ist, das www ist nicht mehr dasselbe; die Gewohnheiten ändern sich. Zum Beispiel ehrensenf.de/: habe ich früher fast täglich angesteuert, heute so gut wie überhaupt nicht mehr. Obwohl die Sendung - soweit ich mich erinnern kann - nicht dramatisch schlechter geworden ist.
[caption id=“attachment_842” align=“alignleft” width=“175” caption=“feed meat”]
[/caption]Aber gespeichert ist der Kramladen hier schonoder? Vocodeocoder, Leuchtaugendiode. “Felicitas von Lovenberg weist in der Leitglosse auf einen Artikel des amerikanischen Literaturforschers James Kaufman in der Zeitschrift Death Studies hin, der nachweist, daß Lyriker mit 62,2 Jahren sterben, während es Romanciers im Schnitt immerhin auf 66 Jahre bringen.” Zumindest habe ich das so ähnlich vor fast fünf Jahren in der Feuilleton-Rundschau bei perlentaucher.de/ gelesen. Wo die Leitglosse gestanden hat? Keine Ahnung. Den Perlentaucher lese ich auch nicht mehr.
Quoth the raven, ‘Nevermore’
[caption id=“attachment_846” align=“alignleft” width=“177” caption=“third bird”]
[/caption]Ich bin jetzt während der Arbeit komplett zu TweetDeck übergegangen. Kannte mit Sicherheit noch nicht alle Funktionen, da gibt es seit heute schon ein neues Update, welches hier ganz gut erklärt wird. Trotz kleinerer Zicken eine gute Sache, aber das mit den Google-Übersetzungen lieber sein lassen. Oder man hat Spaß.
Dem T sei’s gedankt.
[/caption]Fernsehen ist toll. Und damit meine ich nicht den lustigen DVD-Abend mit Freunden, das Schauen der kompletten Staffel einer gerade gehypten neuen US-Serie, nicht das Public Viewing eines Fußballspiels. Um mir die Bundesliga anzuschauen, gehe ich tatsächlich gerne in die Kneipe, ob mit Freunden oder ohne. Mir geht es um das alleine (Single) oder zu zweit (Pärchen) auf der Couch rumgammeln und sich dabei vom aktuellen Fersehprogramm berieseln lassen.
Man schaut sich natürlich nicht jeden Mist an, aber manchmal muß es einfach reichen, durch diese etwas über 30 Sender zu zappen und sich dann für eine Sendung zu entscheiden, weil man auch mal zu faul ist, die Fernsehzeitung überhaupt aufzuschlagen. Weil man zwar ein ganzes Regal voll DVDs hat, aber allein die Entscheidung für eine davon schon zuviel ist.
[/caption]Selten ist das Programm selbst richtig gut. Man guckt es oft aus einem anderen Grund - damit man am nächsten Tag etwas zu reden hat, an der Kaffeemaschine im Büro bei der Zigarettenpause oder für einen kurzen Smalltalk in der Bahn.
Die Synchronizität des Gesehenen macht es möglich. So blöd das klingt, beim Fernsehen ist man nie allein. Da kann noch soviel pseudoelitär über die Quote gelästert werden. Und gerade deshalb ist auch das Abschieben qualitativ hochwertiger Sendungen in Spartenkanäle wie 3sat oder arte ein Problem, nicht nur für mich.