TdM / Januar 2012
Gut, das ich jetzt nicht die Ausgeburt an Originalität schlechthin, wenn man sich etwa dieses Bild anschaut, aber es passt eben zum Jahresanfang. Auch, wenn der nun schon wieder über vierzig Tage her ist.
Getreu einem meiner beiden guten Vorsätze, doch etwas nachsichtiger mit den Menschen zu sein. Beim Durchgang der Fav-Liste hat mich dieser Tweet oben sozusagen daran erinnert. In diesem versöhnlichen Geiste habe ich denn auch gestern wiederholt gehandelt. Nur, um heute alles wieder einzureißen. Einreißen zu lassen. Denn wer braucht schon Vorsätze, zumal gute?
Ich finde Leute süß, die glauben, ein Adressbuchdatendieb gäbe seine Beute wieder heraus, wenn man ihn neben der verlangten Löschung des Accounts nur höflich genug darum bäte.
Übrigens: Nicht der #DJV an sich unterstützt #ACTA, sondern jedes einzelne seiner Mitglieder tut es.
Seltsam, daß alle Männer, die CSU-Politikerinnen und blutjunge Fashionbloggerinnen in meine Timeline retweeten, ein und dieselbe Person sind.
Wulfaffairen, Eurorettungen und Diktatorengreuel für einen selbst irrelavanzen, aber die #Filterbubble als Unsinn abtun.
Falls Ihr Lust auf ein Ratespiel habt, dann könnt ihr ja Eure Tipps auf die Originaltweets, denen diese Replies zugedacht gewesen sind, in die Kommentare schreiben. Und Schuhe putzen nicht vergessen.
steigbuckel
Daß es sowas wie Kickstarter speziell für Musiker gibt, war mir bisher verborgen geblieben.
Was für ein Fest. // Die Deadline für Einreichungen ist bis zum 10. Februar verlängert worden. Wenn ich etwas Zeit habe und mir eine Idee zufliegt, dann nehme ich vielleicht auch noch an diesem Teletext-Art-Festival teil.
Planettigkeiten, Austausch von
Vor Kurzem hat der Papst verkündet, daß er den Individualismus als eine der Ursachen für die gegenwärtig noch immer anhaltende Wirtschafts- und Finanzkrise hält. Die Gründe für die derzeitigen Probleme seien letztlich ethischer Natur, so das unfehlbare Oberhaupt der katholischen Kirche und damit Stellvertreter Gottes auf Erden.
Die jetzige Krise hat nämlich unter ihren Wurzeln auch den Individualismus. Er verdunkelt die Dimension des Menschen als Beziehungswesen und bringt ihn dazu, sich in seine eigene kleine Welt einzuschließen, nur an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu denken, sich kaum um die anderen zu kümmern. Die Spekulation am Wohnungsmarkt, die schwierige Eingliederung der jungen Leute in den Arbeitsmarkt, die Einsamkeit so vieler alter Leute, die Anonymität des Lebens in den Stadtvierteln – sind das alles vielleicht nicht Folgen dieser Mentalität?
Mal beiseite, daß mir der Individualismus als probates Mittel gegen den Totalitarismus erscheint und ich eine kollektive Rückkehr zum Glauben kaum als geeignete Maßnahme ansehe, die Auswüchse eines ständig ungezähmter auftretenden Kapitalismus zu bändigen: Ohne Sinn geht es dann doch nicht. Das ist mir mehr noch beim Lesen der Kommentare als beim eigentlichen Text von Peter Breuer selbst aufgefallen. Ja, Problem erkannt - aber die Eigenverantwortung mal ganz schnell von sich weisen. Immer die anderen.

Weltverbesserung, super Sache. Da ruft die Supermarktkette mit all ihren Tochtergeschäften so eine Aktion ins Leben. Weil das nicht nur sinnvoll ist, sondern Sinn macht. (Die oben abgebildete Tüte dient uns derzeit als Papiermüll, ich schaue sie mehrmals täglich an, sie steht in der Küche neben unserem Kühlschrank.) Und da denke ich mir: Was treibt so im positivsten Verständnis des Wortes Gutmenschenmarken wie followfish oder GEPA dazu, ihren Namen zwischen solch eindeutige Lendenschurzträger wie Kraft Foods und Procter & Gamble zu setzen und damit diesem ganzen Marketingstunt einen Hauch von Glaubwürdigkeit zu verleihen? Aber dann muß ich heute in der SZ lesen, daß die Gründerfamilie ihre Bionade-Anteile an den Oetker-Konzern verkauft hat. Und ich höre auf nachzudenken.
schon wieder revolution?
Gerade die Rezension des neuen Buchs von Slavoj Žižek bei antjeschrupp.com/ gelesen, in dem der slowenische Kulturphilosoph u.a. auf eine Szene aus dem Film Die üblichen Verdächtigen zu sprechen kommt. In diesem Zusammenhang möchte ich auf das folgende Zitat aus Heinrich von Kleists Drama Die Hermannsschlacht hinweisen, 1. Akt, 3. Auftritt.
Wolf (umarmt ihn). Du Lieber, Wackrer, Göttlicher –! Wahrhaftig, du gefällst mir. – Kommt, stoßt an! Hermann soll, der Befreier Deutschlands, leben!Hermann (sich losmachend). Kurz, wollt ihr, wie ich schon einmal euch sagte, Zusammenraffen Weib und Kind, Und auf der Weser rechtes Ufer bringen, Geschirre, goldn' und silberne, die ihr Besitzet, schmelzen, Perlen und Juwelen Verkaufen oder sie verpfänden, Verheeren eure Fluren, eure Herden Erschlagen, eure Plätze niederbrennen, So bin ich euer Mann
Wolf. Wie? Was?
Hermann. Wo nicht –?
Thuiskomar. Die eignen Fluren sollen wir verheeren –?
Dagobert. Die Herden töten –?
Selgar. Unsre Plätze niederbrennen –?
Hermann. Nicht? Nicht? Ihr wollt es nicht?
Thuiskomar. Das eben, Rasender, das ist es ja, Was wir in diesem Krieg verteidigen wollen!
Hermann (abbrechend). Nun denn, ich glaubte, eure Freiheit wärs. (Er steht auf.)
Nachtrag // Wer nicht das ganze Buch lesen will: Žižek hat gerade einen thematisch sehr ähnlichen Artikel über die Lohnsklaverei in der London Review of Books veröffentlicht.
zur zeit in mode
Harald Martenstein schreibt im aktuellen ZEIT-Magazin wieder einmal ein paar richtige Dinge über Journalisten, die sich - wie jüngst wieder im Fall Wulff - in ihren Artikeln und Kommentaren als absolute ethische Instanz gerieren, in den meisten Fällen an ihre eigene Person und Arbeit weit niedrigere Maßstäbe anlegen. Dann plaudert der Kolumnist aus dem Nähkästchen, freilich ohne Namen zu nennen, und berichtet über die gängige Praxis, wie etwa Rezensionen zustande kommen, welche Annehmlichkeiten man im Austausch dafür erhält und wie die Schere im eigenen Kopf bestimmte Sätze streicht, einzig aus dem Grund, sie könnten jemand anderem nicht gefallen. Vetternwirtschaft eben, hier in Köln heißt das Klüngel.
Damit will ich nicht etwa sagen, dass der Journalismus in Deutschland korrupt und moralisch verkommen sei. Das ist er nicht. Er ist nicht besser oder schlechter als der Rest der Gesellschaft. Die Medien werden halt nicht so genau kontrolliert wie die Politik.
So weit, so gut. Ich blättere in der Printausgabe ein paar Seiten weiter und dann das: “Im aktuellen ZEITmagazin, das von den Deutschen der Modewelt handelt, haben wir Model und Schauspielerin Jessica Joffe beim Check-in fotografiert” - und erwähnen weder während der achtseitigen Bilderstrecke, noch im Kurzinterview auf Seite 28, welches die “die Münchnerin” immerhin als eine der vierzehn wichtigsten Deutschen im Business vorstellt, daß sie die Tochter von Josef Joffe ist, zufälligerweise Herausgeber der ZEIT.
Es wird echt Zeit, das Abonnement dieses Presseerzeugnisses zu kündigen. (Nicht, daß andere besser wären - s.o.)
nobel/macke
Das Jahresende naht, da heißt es auch im Backend des Blogs aufräumen. Dieser Artikel hat als Entwurf ein halbes Jahr auf dem Buckel. Gerade noch - gelinde gesagt - Unverständnis über die Wahl Toby Maguires zum neuen Testimonial für Prada Menswear geäußert, fällt mir ein, daß ich jetzt wenigstens einen halbwegs passablen Aufhänger für diesen Link habe, dessen offener Tab bereits seit einigen Tagen in meinem Browser rumlungert. Der Tab ist dann irgendwann doch geschlossen worden, nicht ohne den Text vorher bei Instapaper abgespeichert zu haben. Zwischen den Jahren bin ich nun endlich dazu gekommen, ihn komplett zu lesen. Wie Prada sich die Fakes der eigenen Produkte nutzbar macht und letztendlich das eigene Image in Abgrenzung dazu aufbaut und schärft, liefert echte Einsichten. Ich habe viele Texte im Instapaper-Archiv angelesen gelöscht, diesen Artikel auf slate.com/ nicht. Lohnt die Lektüre auch heute noch.
Noch eine olle Kamelle. Dieser Text auf brandeins.de/ schlug vor einigen Wochen einige Wellen, er wurde mir mehrmals in die verschiedenen Timelines gespült und ich selbst habe ihn auf quote.fm/ geteilt. Allerdings nicht zustimmend, wie mein Kommentar verdeutlichen sollte. Lange schlug ich mich mit dem Plan rum, ausführlich darzulegen, was an dem Artikel alles falsch ist. Das kann ich mir jetzt sparen, denn wenn man dieses Interview mit Juli Zeh auf tagesanzeiger.ch/ liest, bekommt man eine ziemlich gute Vorstellung davon.
Dialog, post-christmas
Der Dialog unten ist ein willkommener Anlaß gewesen, den Aggregatordienst Storify noch einmal auszuprobieren. Ich hatte ihn schon einmal benutzt, das dann aber trotz des offensichtlichen Nutzens nicht weiterverfolgt, weil die embedded story im RSS feed nicht angezeigt worden ist. Diesmal hat das geklappt. Was allerdings den einzigen Gewinn der neuen Eingebundenheit darstellt. Zumindest, wenn man direkt aus Storify bloggt, statt den embed code zu übernehmen und händisch in den Blogpost einzufügen, wird der Name der Story automatisch zum Artikeltitel. Okay. Aber das Wegfallen der Stats und Sharing options ist gar nicht nach meinem Geschmack. Natürlich könnte man einwenden: Du hast diese Funktionen doch unter jedem Post, sollen die Leute doch statt der embedded story Deinen Artikel weiterverbreiten. Und wenn jemand die Story selbst einbinden will, dann muß er eben auf die Website gehen, ist doch nur ein Klick.
Und ich kann kein vernünftiges Argument dagegenbringen, es gefällt mir trotzdem nicht hundertprozentig. Ist aber auch nicht so schlecht, als daß ich es bei nächster Gelegenheit mal wieder mit der indirekten Codeübernahme probieren werde, statt es direkt von Storify aus zu verbloggen. Man schreibt ja doch gerne noch was dazu, das Publizieren ging mir wohl ein bißchen zu direkt. Wenn man das allerdings weiß, kann man es beim Erstellen der Story (Beschreibung etc.) berücksichtigen.
Die Mailschwemme “Storify Digest” mußte ich hingegen abbestellen. Das war mir zuviel.
reiß dir den knopf ab
“Die Zeitspanne zwischen dem Kompliment für eine neue Jacke und dem Verlieren des ersten Knopfes wird ab jetzt in drikkes gemessen.” - “Wie lang ist denn so eine drikkes?” - “Keine Ahnung. Habe bisher weder einen Knopf verloren, noch ein Kompliment für meine Jacke erhalten. Ich habe mir sogar seit über einem Jahr überhaupt keine Klamotten gekauft.” - “Wenn ich Dir jetzt schon ein Kompliment für Deine nächste Jacke mache, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, daß ihr bereits beim Kauf ein Knopf fehlen wird, drikkes?”
Übrigens, Produktnamenserfinder: Wenn Ihr den Namen eines Produkts um ein plus ergänzt, dann denke ich meistens nicht “Wow, XY ist jetzt noch besser.” Ich denke: “Wie mies muß der Scheiß vorher gewesen sein?” Ihr solltet stattdessen lieber 3000 verwenden, 3000 zieht immer.
barfly
Das Helfersyndromedar wankte bereits sichtlich angetrunken in die Bar. Dort war auch niemand mehr nüchtern, so daß sich - abgesehen von Artikulationsschwierigkeiten - problemlos ein Gespräch entspann. Der Tresen war gut besetzt, darüber hing eine alte Werbetafel von Langnese.
“Hier, guck mal. Man kann so ein Eis am Stiel ja auch einfach verkehrtrum halten, mit dem Stiel nach oben, Dann stellt man sich vor, es sei ein Handy und telephoniert damit.”
“Oder tut nur so. Wie diese Trottel in den Straßen, die glauben, wegen ihrer Headsets würde niemand bemerken, daß sie Selbstgespräche führen.”
“Das ist ja voll blöd: Im Winter friert man sich die Flossen ab und im Sommer schmilzt einem das Eishandy zwischen den Fingern weg.”
“Wofür gibt es denn Handschuhe? So wie bei Schirmen, die halten auch Regen und Sonnenschein ab, je nachdem.”
“Mit Handschuhen kann man aber gar nicht den Touchscreen bedienen. Und überhaupt, welches Handy ist denn heutzutage noch so unsmart, eine Antenne zu besitzen?”
Das Helfersyndromedar schaute traurig auf seine Hufe, legte reichlich Trinkgeld auf die Theke und galoppierte hinaus.
der zahn der zeit
Neulich in der Marktforschungsabteilung von blend-a-med: “Mist, unsere Umfragen haben ergeben, daß diejenigen Leute, die Tag für Tag ohne einen Morgenquickie aus dem Bett steigen müssen, total angewidert von der Zahl 6 auf unseren Zahnpastatuben sind.” Schulterzuckende Ratlosigkeit machte sich breit unter all den Anzugjackenachseln. Doch bevor der Jobangstschweiß panisch auch noch aus anderen Poren sich anschickte auszutreten, betrat das Helfersyndromedar die Abteilung und hatte die rettende Lösung im Gepäck. “Wie wäre es, wenn Sie noch die völlig unsinnige Unterscheidung zwischen Karies und Zahnhalskaries einführten? Somit wären Sie bei 7 Zeichen gesunder, schöner Zähne - eine Zahl, die sich auf jedem Störer gutmacht.”
Der Jubel war groß, sofort wurden die Packungsdesigner gebrieft.
Puzzletime!
Ganz okayer “Don’t drink & drive”-TVC , aber die Puzzletime! bei Sekunde sechzehn: jetz schon legendary. (natürlich via copyranter.blogspot.com/)
Apropos via und Werbung: Die maedchenmannschaft.net/ hat aus einem von mir eingereichten Link einen Artikel gemacht.
was ist schon originell
Natürlich hat der Copyranter recht.
Zumindest von Sprache her ist die Idee geklaut.
Aber auch mit dem Wissen um die Anleihen bei Old Spice.
Habe ich mich beim Ansehen der Filme halbwegs amüsiert.
Plus: Don Johnson.
HTML for Babies
Das tolle Buch von John Vanden-Heuvel kann man hier kaufen. Ich bin jedenfalls gespannt auf die nächsten beiden Volumes, die hoffentlich nicht zulange auf sich warten lassen. Und wenn man Programmieren lernen möchte, dann empfehle ich die codecademy.com/ für den Anfang.
[/column] [column width="47%" padding="0"]Ich habe die Suchmaschine 










