you name it
Post. So im Briefkasten. Nun gut, ein Wechsel des Stromanbieters zieht solcherlei Papierkram nach sich. Aber was lese ich da auf meiner Schlußabrechnung? Liebe RheinEnergie, wie wäre es, wenn Ihr auf Atomstrom verzichtetet und dafür ein wenig mehr auf regenerative Energien setztet? Werde nämlich das Gefühl nicht los, auf diese Weise wäre man besser für die Zukunft aufgestellt, statt seinen Produkten nur fancy Namen zu geben. Von wegen alter Wein in neuen Schläuchen und so.
Aber man soll ja nicht sagen: “Das hätte ich besser hinbekommen."
zwei arten von mensch
Eine Frau, die sich in der Straßenbahn auf einen besonders mondänen Ausstieg vorbereitet (Sonnenbrille ins Haar stecken, Handtaschenhenkel in der Armbeuge platzieren, so Zeug), beim Anblick der an langwellweiliger Trostlosigkeit kaum zu überbietenden Haltestelle Christophstraße/Mediapark allerdings resigniert durch davonstöckelt. Und dann ist auch noch die Rolltreppe kaputt.
Der Graphikdesigner, der einem ständig was von Minimalismus erzählt, dem die Devise “form follows function” alles bedeutet. Er könnte jeden Tag einen Bauhaus-Vortrag halten. Genau der Graphikdesigner, der jeden Tag eine andere Kapuzenjacke trägt. Und deren Kapuzen er niemals benutzt, möge es regnen, stürmen oder schneien.
wie die Kessler-flickr, sort of
grimmig again
Es ist ja nicht so, als wäre das etwas Neues. Gerade habe ich auf dem netzthematischen ZDF-Blog Hyperland von den diesjährigen Nominierten für den Grimme Online Award 2011 erfahren. Über einige der letzten Gewinner habe ich mich bereits aufgeregt. Nur bringt so eine Imnachhineinerei ja nichts, deshalb stänkere ich dieses Jahr einfach schon im Vorfeld, weil zu einem Gutteil jedes Jahr dieselben Sachen nominiert werden. Mal wieder ein Projekt der Axel Springer Akademie, schon wieder irgendeine unterseite.arte.tv (gleich dreimal!) - dazu hier noch ein langjähriger jetzt Ex-FOCUS-Journalist und dort ein Artikel auf zeit.de. Arrivierte (Alt-)Medien wie das DeutschlandRadio (samt seiner bereits auf der Startseite genannten Partner ARD, ZDF und Phoenix) lassen sich dafür feiern, daß sie ihre überalterten Vorteile irgendwie halbwegs erträglich ins Netz rübergerettet haben. Und wenn schon nicht der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk selbst nominiert wird, dann halt jemand, der wenigstens über ihn schreibt (http://www.tittelbach.tv/). Wait, in Form von JoNaLu ist es die Kindersparte mit ZDFtivi ja doch. Mindestanforderung scheint jedenfalls zu sein, daß hinter den nominierten Onlineangeboten mal offener (MTV), mal versteckter (Burda) ein großer Medienkonzern steckt oder die Websites zumindest alteingesessene Träger/Partner (Technische Universität Dortmund bzw. Journalistenverbände) oder das Angebot von wenigstens zwei Regierungsinstitutionen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bzw. der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) gleichzeitig gefördert wird.
(Die Links könnt Ihr Euch diesmal selbst zusammensuchen.) Ich bin nicht so naiv, um nicht zu wissen, wer den Grimme Online Award finanziert. Ich drücke allen wirklich unabhängigen Nominierten die Daumen, mögen sie im Falle eines Gewinnes ihre Auszeichnung nicht allzu sehr als Feigendeckblattmäntelchen empfinden.
hosianna
Ein über neun Jahre alter medienhistorischer Text von Gerald Sammet aus NZZ Folio, dem Magazin der Neuen Zürcher Zeitung, wird plötzlich wieder medientheoretisch aktuell, wenn man das Wort Kugelschreiber durch Internet ersetzt. Aber auch ohne diesen Austausch der Begrifflichkeiten ist vor allem die zweite Hälfte des Artikels äußerst lesenswert.
(via)
kartusche
Ich habe daran herumgedoktort, denn in der Version unten sind es einfach sieben Zeichen zuviel. Aber ich bin mit keiner Kürzung so richtig zufrieden gewesen. Und weil man an Tagen wie diesen (meiner Meinung nach) Twitter sowieso kaum benutzen kann, habe ich mich einfach für diesen Weg entschieden.
Und noch zur Filtersouveränität.
making a movie
Gregory Ferembach hat vier plakative Werbevarianten eines Flowcharts für den französischen Sender canal+ gestaltet.
It’s complicated. via
Nachsicht
Denn Nachlesen zur re:publica XI gibt es ja schon anderswo genug.
Also guckst Du. Falls Du nicht da gewesen bist.
Vorschläge zur Erweiterung dieser Playlist sind natürlich gerne willkommen.
zuliebe
Solange einer nicht nur völlig subjektiven, sondern sogar komplett ausgedachten Studie zufolge 72% aller Bundesbürger beim Anblick eines solchen Hinweises nur an das Einsparpotenzial des Hotels im Zuge von Gewinnmaximierung denken, ist es noch ein weiter Weg bis zur ökologischen Bewußtseinsfindung in Deutschland. Der Rest ist Symbolpolitik.
re:publica XI
DER GEGRUSCHELTE PROMETHEUS What's so funny about bondage, web and understanding?Prometheus hat den Menschen das Feuer gebracht. Zur Strafe ist er auf Zeus’ Befehl hin an den Kaukasus gekettet worden. Was kann diese uralte Sage heute zum Verständnis des Internets beitragen? Viel ist von einer Eigenermächtigung des Netzes die Rede, einer Dehierarchisierung der Informationsverteilung. Warum bekommt man dann trotz der Demokratisierung von Publikationsmitteln mit ihren unendlichen Möglichkeiten im Endeffekt doch so wenig gebacken? Man muß nicht erst Foucaults Kontrollgesellschaft zu Rate ziehen, um zu erkennen, daß Selbstdisziplin zu einem entscheidenden Faktor geworden ist: Kommunikation um ihrer selbst willen statt echter Inhalte, fehlende Filtersouveränität und die allgegenwärtige Prokrastination, um nur einige Beispiele zu nennen.
Anhand von Webfundstücken sowie einiger Zitate aus Aischylos’ antikem Drama “Der gefesselte Prometheus” möchte der Vortrag (mit anschließender Diskussion) den bedingten Zusammenhang zwischen Potential und Grenze beleuchten.
Naja, das wäre mein Vortrag gewesen - zumindest hatte ich diesen Text beim call for papers der übermorgen startenden re:publica eingereicht. Eine Beschreibung, in welcher das Wort “Webfundstücke” vorkommt, hätte ich selbst bereits in der ersten Runde ausgesiebt. Aber weil in meiner Materialsammlung zum Thema immer mehr Bilder von Rubens und Konsorten landeten, hatte ich vor dem Eintrudeln der Absage schon ein paar Slides für die Präse fertig. Das Ding hätte ungefähr so ausgesehen:
Spinnerte Idee, ich weiß. Für trotzdem Interessierte: Der komplette Text des altgriechischen Dramas findet sich auf gutenberg.spiegel.de/ in deutscher Übersetzung. Ich habe auch mal zu Uni-Zeiten eine Hausarbeit geschrieben, die selbst ohne Internetbezug zum Thema passt, so als Hintergrundwissen bzw. zur Kontextualisierung. Und hier noch ein Text zur Medientheorie (in) der Antike. Da kommt man an Platon schwerlich vorbei.
Zumindest kann ich die Konferenz jetzt entspannt genießen. Vielleicht sehen wir uns ja in Berlin.
Flegelstand
Michael Crowe hat 39 Leute aus dem Gedächtnis das The-Artist-Formerly-Known-As-Prince-Symbol zeichnen lassen und aus den Ergebnissen tatsächlich ein Buch gemacht. Das kann man kaufen, kostet noch nicht einmal sieben Dollar. Toll!
Da zieht man um in eine neue Wohnung und dann ist da diese Holzvertäfelung und man selbst zweifelt, ob man ironisch genug ist, die da dranzulassen an der Decke oder der Wand. Blöd, daß diese “Ich war zu faul”-Ausrede nicht funktioniert, weil man sofort an alle diese Mitmenschen denkt, die ihre frischrenovierten Wohnungen mit all der Raufaser und all dem Laminat nach dem Umzug praktischerweise unberührt lassen. Also reißt man diese Vertäfelung zu früh herunter und füllt die Lücke dann mit achsoindividualistischen Ikeamöbeln. Dafür müßte man allerdingsbums erst einmal umziehen.
A Brief History of Title Design from Ian Albinson on Vimeo.
Wutbürger, ich weiß ja nicht. Da bekommt man doch ein Problem mit der Glaubwürdigkeit. Ich mag das Wort Groll viel lieber, weil man den so hervorragend hegen kann. Kann man machen. Ich mache ja jeden Mist mit, solange er neu genug ist. Wie sagte schon Mein Gott Walter?: “Niemand hat die Absicht, eine Inskniefickerei zu errichten.”
ein Fall von
Ralf Richter engagiert sich gegen Darmkrebs bzw. für Darmkrebsvorsorge.
Das ist sicher ein ehrenwertes Anliegen und ich möchte hier auch gar nicht über Idee und Umsetzung dieses Flyers reden, der seit einigen Tagen in Kölner Straßenbahnen hängt.
Das Motiv, diese Flyer dann in der Bahn hängend, für Plakatwände und Litfaßsäulen zu adaptieren, ist allerdings an Einfallslosigkeit kaum zu überbieten. “Konzept & Design: e-mediad GmbH”.
Sogar die oben bereits verlinkte Website koelner-gegen-darmkrebs.de/ macht mit demselben Motiv auf. (Hier bitte Witz über Onlinienbusse einfügen.) Hinter der Kampagne steht das Darmzentrum Köln e.V. - in der Hauptsache ein Zusammenschluß von Ärzten, die ihre Praxen ja auch irgendwie vollkriegen wollen.
Verschlußsache
Als Mensch, der dem karnevalistischen Treiben gegenüber eher unaufgeschlossen ist, verbringt man zwischen Altweiber und Aschermittag in der Kölner Südstadt sehr viel Zeit allein in seiner Wohnung. Und die will natürlich totgeschlagen werden. Neben dem Schauen der ersten beiden Staffeln Bored To Death (empfehlenswert) und ein wenig gedruckter Lektüre (eher nicht so) z.B. mit Alkohol. Und da gibt es doch diese albernen Goldnetze um vornehmlich spanische Rotweinflaschen. Ich also mal nicht gegoogelt, sondern die Sache selbst abgewickelt. Und falls es jemanden interessiert: Herausgekommen sind vier einzelne Drahtstücke mit jeweils einer Länge von achtzig Centimetern.
Und wenn ich gerade dabeibin: Die Geschichte der Verpackungen von Hygieneartikeln ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Von während des Reisetransports versifften Kulturtäschchen will ich gar nicht erst anfangen. Wer schon einmal versucht hat, unter dem Wasserhahn des Hotelbadezimmers das in alle Nähte verflossene Duschgel aus den Borsten des Zahnbürstenkopfes zu spülen, weiß, wovon ich schreibe.
Frisch vor Augen geführt hat mir diese Tatsache der Fehlkauf eines Shampoos aus der John Frieda Collection. Über das Produkt selbst kann ich nichts Schlechtes sagen: Von, angenehmer Konsistenz, säubert es mein Haupthaar tadellos und riecht dabei wohl. Eigentlich scheint das Preis-Leistungsverhältnis angemessen. An der Verpackung allerdings habe ich etwas auszusetzen. Das Öffnen des Verschlusses gestaltet sich jeden Morgen unter der Dusche zu einem unumwundenen Drahtseilakt, der mir sogar einmal einen dezent blutenden Daumen verursacht hat.
Ein zu schweres Öffnen ist also auch nicht gewünscht. So benutze ich beispielsweise Axe Duschgel nahezu einzig und allein wegen des praktischen, gut ausgepegelten Verschlusses seiner zuletzt überarbeiteten Verpackung. Jedenfalls wohl kaum wegen seines Geruchs, in diesem Marktsegment nahe der unteren Preisgrenze tun sich die unterschiedlichen diversen Produkte nicht viel. Eigentlich stelle ich doch relativ geringe Ansprüche. Und ja, ich benutze Axe sogar trotz seiner stets sexistischen und immer weniger lustigen Werbekampagnen. Image ist schließlich nicht alles.
















