nur so ein vorschlag
Untertitel: Über den Altmodernismus von quote.fm/
Der Zitierdienst macht in diesem Internet vieles richtig. Tut, was er soll; einfach zu bedienen; sieht schick aus - die Liste ist lang, Ihr braucht bestimmt nicht lange googlen, um Lobeshymnen anderswo zu lesen. Ich nutze ihn ja schließlich auch. Verdammt, einzig wegen der quote.fm/-Integration lese ich meine abonnierten RSS-Feeds mit Reeder. (Kann ich ebenfalls nur empfehlen.) Aber natürlich habe ich auch was zu meckern.
Die vorgegebenen Topics lesen sich wie die Ressortliste einer Zeitung. Zur Verdeutlichung übersetzt: Politik, Feuilleton, Kunst und Kultur, Wirtschaft, Sport, Karriere oder Chancen oder wie dieser dünne Pseudoredaktionsteil vor den Stellenanzeigen heißt, Erziehung und Arbeit, Wissenschaft und Technologie (“Wissenschaft und Technik” - so heißt doch eine Fragenkategorie bei Trivial Pursuit, oder nicht?) sowie der ganze seichte Ramsch, der bei der ZEIT etwa ins Magazin gepackt wird Unterhaltung, Leben. Eigentlich wollte ich hinter “Ressortliste einer Zeitung” noch “aus dem letzten Jahrhundert schreiben”. Allein, das klänge ja nach einem Pleonasmus à la “runder Kreis”.
So what’s the deal? Von Anfang an hat quote.fm/ einen elitären Ansatz gefahren, der jedem etablierten Printmedium gut zu Gesicht stünde - was ja auch per se nichts Schlechtes sein muß. Das sehr begrenzte Einladungskontingent zum Start etwa wurde damit begründet, die Qualität der Empfehlungen hochhalten zu wollen; für Neueinsteiger gab es dann erst einmal nur ReadOnly-Accounts. Okay, kann man machen. Mit branch.com/ und medium.com/ fahren zwei vielbeachtete Start-ups der letzten Zeit einen ähnlichen Ansatz. Und natürlich finden sich Kritiker, die es besser wissen.
Problematischer wird es beim Punkt - Buzzwordalarm - Curating. Unter dem (ich schreib jetzt nicht: verräterischen) Titel Let’s bring down some democratic structures berichtet einer der Gründer selbst von Schwierigkeiten mit diesem “Feature”. (So der Name der Kategorie, in welcher der Blogpost eingeordnet ist. Den “not a bug”-Witz spare ich mir ebenfalls.)
Well, that didn’t play out exactly as well as we intended. Sure, on the one hand people used the voting system and users were happy to function as curators for a month, but on the other hand the feature didn’t have an impact big enough to justify all the crap around it. There were a couple of users who had enlisted themselves – and there was a whole bunch who didn’t. There was the voting page, which was kind of hidden, however not important enough to be featured anywhere else…
Dafür habe ich sicher keine Lösung parat, aber vielleicht sollte man, statt hier und da daran herumzudoktorn, den Kuratorengedanken vielleicht etwas hinten anstellen, wenn schon nicht vollends verwerfen und sich eines der erfolgreichsten Start-ups der letzten Jahre zum Vorbild nehmen: pinterest.com/. Und zwar nicht dessen oftkopiertes grid-based Design, sondern das in seiner Inkongruenz noch einmal fragmentarisierte Followers/Following-Verhältnis.
Inkongruenz meint den Unterschied zwischen Twitter und Facebook, d.h. Follower- vs Friendship-Prinzip - obwohl Facebook das mit der Möglichkeit von Subscriptions teilweise ausgeglichen hat. Grob gesagt, abonniert wird nicht auf gegenseitiger Basis. Das hat definitiv seine Vorteile und quote.fm/ macht das ja auch genauso. Es geht aber noch eine Spur feiner, wie das Beispiel pinterest.com/ zeigt. Da wären zum einen die an individuelle Bedürfnisse anpassbaren Board-Kategorien, wie man beim Vergleich beider Bookmarklets sieht. Während ich mir bei pinterest.com/ noch beim Abspeichern jedes einzelnen Pins ein neues Bord schnitzen kann, stehen mir bei quote.fm/ lediglich die vornherein vorgegebenen Topics zu Verfügung. Mir ist klar, daß sich in Eigenregie kreierte Topics und das Kuratorenprinzip weitgehend ausschließen, aber ein Kompromiß sollte dennoch möglich sein. So wie man bei pinterest.com/ ja auch nicht bei Null anfängt, sondern fünf vorgegebene Boards hat (favourite places & spaces, products I love, etc.), so könnten die Default-Topics bei quote.fm/ ja uneditierbar bleiben, nur dadurch ergänzt, daß man zur Basisausstattung noch welche hinzufügen kann. Oder man macht den Usern deutlich: Wenn Du die Default-Topics veränderst, fällst Du automatisch aus dem Kuratorenraster. (Wie selten die Edit-Funktion genutzt wird, sieht man hier.)
Und da habe ich noch gar nicht von den Möglichkeites des Taggings angefangen, wie man sie etwa von del.icio.us/ kennt. Die wiederum interessanterweise ihre noch gar nicht so alten Stacks eingestellt haben. Konnte man denen bei del.icio.us/ eigentlich einzelnen davon folgen statt dem Komplettuser? Das selektive Following nur bestimmter Boards ist meines Erachtens der große Vorteil von pinterest.com/, wird dort allerdings ebenfalls äußerst selten genutzt. Das wäre meiner hier schnell dahingeworfenen und keineswegs vollkommen durchdachten Meinung nach auch ein guter Ansatz, den Kuratorengedanken (sogar unabhängig von der Frage einer Customisation) wirklich zu demokratisieren - und zwar richtig, nicht nur ein bißchen.
Zusammenfassung
Deshalb hier die Ansage: Ja, ich möchte die Topics bei quote.fm/ individuell editieren können. Und ja, ich möchte bei manchen Usern nur bestimmten Topics folgen. Now: discuss!
Who dares to put the Würde back in Sehenswürdigkeiten?
Gestern noch als Tweet gelöscht, weil bei Stencil das “n” flüchtigkeitsgefehlt hat. Heute schon als Hammervisualisierung auf’m Blog. Wenn ich gleich Feierabend mache, dann klebe ich den Zettel auf dem Heimweg vor dem Dom an einen Laternenpfahl. Kann man aber auch mit jedem anderen Denkmal machen. (Hier der Flyer als Din A4 PDF zum Download. Und dann einfach ausdrucken.)
there's an update: monument mal
Gestern hat Instagram mit 3.0 eine neue Version seiner App herausgebracht. Interessantestes neues Feature: Der Photo Sharing Service kann jetzt Karten. Über pro & contra wird schon eifrig gestritten. Wenn man die App nach dem Update das erste Mal öffnet, bekommt man folgende Meldung angezeigt (siehe links). Man soll sich genau überlegen und dann aussuchen, welche Bilder man auf seiner Karte erscheinen lassen will. (“visible to everyone who visits your map” - mit Ausnahme von Instagram selbst: Die haben natürlich die Geodaten aller Eurer Photos, sofern Ihr GPS bei Eurem Device nicht komplett abgeschaltet habt.) Aber ich habe mich ja noch nie besonders um Privacy Issues gekümmert.
Stattdessen habe ich mich gleich gefragt: Wie kann ich diese Neuerung für das #stolperstein-Projekt nutzen? Also erst einmal das Offensichtlichste gemacht und nur die instagramierten Stolpersteine freigegeben (siehe rechts). Das kann ich aber nicht von allen verlangen, die Bilder zum Projekt beisteuern. (Noch einmal tausend Dank!) Vor allem bringt es ja auch nichts, weil die Karte (Noch? Zuckerberg, ich zähle auf Dich.) nicht unabhängig von der App abruf- und somit verlinkbar ist. Toll wäre sicher, wenn Photo Maps in Zukunft nicht nur für einzelne Profile, sondern auch für Hashtags generierbar wären, inklusive Embedding Code. - Also toll für das Projekt, für Datenschützer sicher eine Art SuperGAU. Spätestens dann müßte zur Einbindung wahrscheinlich auch am minimalistischen Tumblr-Design (das mir immer noch sehr gut gefällt) gefeilt werden. Aber das steht noch auf einem ganz anderen Blatt.
Anmerkungen, Vorschläge und Kritik gerne in den Kommentaren. Und wer das Projekt bisher verpasst hat: Eine Erklärung findet Ihr hier.
Upupdatedate 22.08.2012 // Nachdem ich jetzt einige Tage das neue Instagram genutzt habe, muß ich von meiner Absicht abweichen, nur die Bilder der Stolpersteine auf der Photo Map festzuhalten. Denn es ist ja so: Man kann seine Instagrams nur dann Foursquare-Orten zuordnen, wenn man sie vorher auch für die Photo Map freigegeben hat. Und ich nutze die Verortung zu gerne, um für eine reine Stolpersteinkarte auf sie zu verzichten.
Ich bin davon überzeugt, daß diese Instagram-Neuerung vor allem auf eine Schwächung von Foursquare abzielt. Zumindest den Zweck verfolgt, sich diese Daten als simplen Mitnahmeeffekt einzusacken.
TdM Juli 2012
Ohne diesen Tweet von @karstenloh wäre mir das hier wahrscheinlich gar nicht aufgefallen.
Nikotin pflastert seinen Weg
Irgendwo habe ich schon einmal erwähnt, daß wir uns billig tausend Pappbecher samt Deckeln auf ebay geschossen haben. Das ist mittlerweile Jahre her, aber die Kiste scheint einfach nicht leerer zu werden. Ich mache mich also fast immer noch täglich mit einem Becher Kaffee in der Hand auf den Weg zur Arbeit.
Als passionierter Streichholzbenutzer brauche ich beide Hände, um mir eine Zigarette anzuzünden. Das mit dem Abstellplatz für den Coffee to go, das sucht man sich ja nicht aus. Das ist ein sich über Wochen hinziehender evolutionärer Auswahlprozeß gewesen.
Direkt vor der Haustür will man sich nicht die Kippe anzünden, wie süchtig wirkt das denn. Die Dächer der am Bürgersteig entlang parkenden Autos sind auch keine Option. Selbst den morgens leeren Kinderspielplatz will man nicht rauchend überqueren, also noch ein paar Meter warten. Danach das Stück durch den Park wäre keine Abkürzung mehr, machte man einen kleinen Abstellumweg zur Parkbank. Außerdem sitzt da zu dieser Uhrzeit oft die Frau, die mit ihrer Fernbeziehung telephoniert - auf Englisch mit kölschem Akzent.
Wenn ich die Zigarette vor Erreichen der Bahnhaltestelle aufgeraucht haben möchte, dann muß ich sie jetzt langsam anzünden. Die Poller vor der FH wären mit ihren abgerundeten Spitzen ein echter Balanceakt, zu dieser Tageszeit undenkbar. Gegen den Mülleimer an der Straßenecke sträubt sich etwas in mir: Der schöne Kaffee.
Da bleiben ja eigentlich nur noch die Pfosten dieses Zauns übrig.

tl;dt
Parties, auf denen man nicht besoffen genug ist, um beim Wurf den einen großen Mülleimer zu verfehlen, aber am „Tsching!“ erkennt, daß bis jetzt nur Kronkorken drinliegen.
zwei Vorgeschichten
grün vor schreit
Auf nomnomnom.de/ auf eine Liste aufmerksam geworden, in der scheinbar recht vollständig sämtliche Gründe aufgezählt werden, die in dieser komischen 70er-Jahre Serie Bruce Banner zum Hulk werden lassen. Die Absurdität des Listeninhalts läßt sich dabei noch steigern, wenn man sich diese Gründe selbst in Hulk-Sprech laut vorliest. Der automatische Google-Translate-Service ist für den passenden Sprachduktus recht hilfreich. Hier einige Beispiele.
- Das Nachdenken über entweder von seinen Frauen
- In einem Auto platziert Kompaktor
- Mit einer Reihe von Computern fallen auf ihn
- Empfangen einer Giftspritze, und dann mit der Person sagen: "Oh. Ich gab Sie eine tödliche Injektion. Sorry, David."
- Löschen einer C02-Kanister auf dem Fuß, nachdem er beleidigt
- Nach unten gedrückt einen Berghang von einem Bigfoot-Imitator
- Mit Füßen getreten von einer Menge und mit der heißen Kaffee verschüttet auf der Hand beim Versuch, auf die Scharfschützen bekommen
- Fallende durch eine wacklige Treppe beim Versuch, auf die betrunken Mädchen, das ist erhalten zum Sprung vom Dach, und dann festzustellen, dass sie das Dach Tür ist verschlossen
- In einem Müllcontainer von den beiden Müllmänner, wer er ist ein Dieb denken platziert, und wer glaubt ihm nicht, wenn er sagt "Hey! Es gibt Ratten, die in hier!", und dann von den Ratten gebissen, um Verletzungen zu beleidigen hinzufügen
- Nach zwei mittleren Fußballspieler schnappen nasse Handtücher auf ihn und schieben ihn in das Dampfbad, die sie auf Hochtouren eingeschaltet haben
- Irgendwie einsperren ließ, in einem alten, dunklen Keller, und dann fast Stromschlag selbst
- Kicking über einen Bienenstock und dann wird überrascht sein, wenn die Bienen verrückt sind bei ihm
- Eingeschlossen in einem Ausnüchterungszelle mit einer verrückten Person, beharrt er ist Ernest Hemingway und dann schlägt die Füllung von David
- Gekettet, um einen LKW, während sein Freund für die Episode getroffen wurde Innern des Anhängers von den Eingeborenen unter den Riten der La culta de bestraft werden Cabeza Chocolata
- Von all den anderen Gefangenen im Arbeitslager geschlagen, in der Mitte der Nacht, während er versucht zu schlafen, wenn er erzählte ihnen nachdrücklich, ihn nicht zu schlagen bis dieser speziellen Nacht
- Versehentlich Verlassen des Laserstrahls auf der chemischen Labor, so dass es schneidet quer durch den Raum und in die hochgiftigen Chemikalien, so dass David ist eingehüllt in
- giftige Dämpfe
- Ausgestanzt und geworfen in der Kaktus Bett, so dass David herum dreschen kann auf dem Kaktus, obwohl er hat viele Auswege
- Unwissentlich mit einer der anderen Jungs in der Rock-Band Crew hilfreich fügen Sie einige "Orange Sunshine" LSD zu Orangensaft Davids, so dass David a hat wirklich schlecht Reise
TdM Mai 2012
Wenn dieser Rapper echt Brooklyn repräsentiert, dann stell ich mir Brooklyn als einen Ort vor an dem die Leute ziemlich oft "Brooklyn" rufen— Königin Victoria (@SpeedleDum) May 11, 2012
Okay, ein Tweet ohne Punkt und Komma. Aber trotz zweier fehlender Satzzeichen muß ich zugeben, ich lachte hart. Und ich weiß zwar nicht, um welchen Rapper bzw. Song es sich in diesem Tweet handelt, aber ich habe natürlich sofort an folgende Zeilen aus dem DeutschHipHop-Klassiker Ich so, er so von Eins Zwo gedacht:
Er meint, er repräsentiert sein Viertel und seine Pardybrüder. Ich repräsentier' die Welt, wie Hardy Krüger.
Und weil ich zu faul gewesen bin, mir diesen Reim aus dem Gedächtnis zu ziehen und Buchstabe für Buchstabe in die Tastatur zu tippen, bin ich bei der copy&paste-getriebenen Googlesuche nach den Lyrics über die Charakteristika der HipHop-Sprache am Beispiel von Raptexten gestolpert. Ich empfehle dieses Buch ungelesen sowie uneingeschränkt.
den leo machen
In Ausgabe Nr. 2/2012 der Zeit Leo, einem “neuen Magazin für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren”, werden mehrere Kinder zu ihrem Verhältnis zu Ordnung befragt. Die beiden unten abgebildeten Interviewopfer sind nicht die einzigen Auskunftgeber, andere artikulieren immerhin so abstruse Worte wie “Spielzeug” oder faseln etwas von einer abwegigen Einrichtung namens “Freizeit”. Aber trotzdem finde ich es schon ein starkes Stück, daß solche Worte aus Kindermund für Kinderaugen, wie sie unten zu lesen sind, keinerlei redaktionelle Einordnung erfahren.
Links: die Beschäftigung mit Spielen und Büchern ist in der Tat vergeudete Zeit - und das ab dem ersten Lebensjahr. Rechts: Ich dachte, in Deutschland wäre Kinderarbeit verboten.
Um den Kindern ihre Zukunft nicht zu verbauen, sind ihre Namen und Gesichter unkenntlich gemacht worden.
sigint 2012
Eigenwerbung // Ich werde dieses Jahr einen Vortrag über Das Kreuz mit dem Crossposting - oder: Die Grenzen der Filtersouveränität halten. Der CCC nennt das allerdings Lecture, das ganze findet am Sonntag um 17:00 Uhr statt.
Es wird wahrscheinlich keinen Stream geben, aber alle Vorträge werden aufgezeichnet. Sobald das Video online ist, reiche ich den Link nach, ebenso die Präse dazu sowie das Script, falls ich den Vortragstext noch schriftlich ausformuliere.
Nachtrag 03.07.12 // Das Video ist jetzt online. Nachtrag 26.07.20 // Das Video ist wieder offline, wie die gesamte SigInt-Seite. Die Veranstaltung des CCC findet seit einigen Jahren nicht mehr statt.
es war einmal
Gion-Men Kruegel-Hanna ist nicht ganz so glücklich mit dem anhaltenden Retro-Trend vor allem bei Photo(-App)s, aber auch bei Serienerfolgen wie Mad Men. Und tut das alles als reine Nostalgie ab.
Tobias Bjerrome Ahlin erklärt hingegen ziemlich einleuchtend, was Skeumorphismus mit Storytelling zu tun hat. Zwischen diesen beiden Polen soll sich jeder selbst ein Bild machen. Ich für meinen Teil glaube, mit dem funktionalen Primat der New Aesthetic wird es die großen Erzählungen bald nicht mehr geben.
Source: rebelart.net via Hendrik on Pinterest
Kommen wir zum praktischen Teil: Die Descriptive Camera von Matt Richardson ist ja schon zurecht durch alle Blogs und bei Twitter rauf und runter genudelt worden, daß man sich fragt, was zuerst da war: Das Huhn (@textinstagram) oder das Ei (@PicturelessPins)? Meine derzeitige Lieblingsknipsanwendung auf dem iPhone ist übrigens 1-Bit Camera.
neike knust
Update 0704-2014 // Die unten eingebette Doku über Jeff Koons ist bei YouTube gelöscht worden, weil Copyright. Ich lasse das hier trotzdem mal so stehen.
(via)Davor waren es Galerien. Die meisten wohl von solventen Ehemännern finanziert, damit sich die Frau Gemahlin daheim nicht langweilt. Was verständlich wäre, denn der workaholische Gatte ist bis spätabends im Büro oder unterwegs und das Haus im Hahnwald macht auch nicht wirklich Arbeit, so ohne Kinder und mit Putzfrau.
Nach den Galerien jetzt also Agenturen. Wo auch immer in der Südstadt ein Friseur, eine kleine Boutique oder ein Reisebüro ihre Pforten schließen, ein paar Wochen später sieht man durch die Schaufenster ein paar Schreibtische mit ihren darauf stehenden iMacs. Ob manchmal noch zusätzlich ein wenig Tand verkauft wird oder nicht, ist dabei vollkommen egal, denn Kunden sieht man in diesen Läden nie, nur betont lässig und doch schick gekleidete Menschen hinter den Bildschirmen ihrer Rechner.
Dabei ist die Südstadt noch nicht einmal ein Hipsterstadtteil, vielleicht war sie es vor zwanzig Jahren mal. Jetzt sind die Mieten dafür einfach zu hoch. Wenn man in diesem Veedel bei Google Maps im 8bit-Modus zu Streetview wechselt, dann sehen hier die unkenntlich gepixelten Häuser besonders schick aus.

Statt eines gelöschten Accounts // Worauf die Welt sicher gewartet hat: noch ein Button.
#rp12 ohne mich
Same procedure as last year, Mr Softie.
Nachtrag 17.04.12 // Der Vortragsvorschlag ist in etwas abgeänderter Form bei der SIGINT angenommen worden.